Was sind Mittelmeerkrankheiten?
Der Begriff „Mittelmeerkrankheit“ wird umgangssprachlich für typische, vorwiegend im Mittelmeerraum beheimatete Erkrankungen verwendet. Doch wer denkt, dass sich diese Erkrankungen auf den Mittelmeerraum beschränken, irrt. Die unter diesem Begriff gesammelten Erkrankungen treten auch in anderen tropischen und subtropischen Gebieten auf und sind mittlerweile auch in Mitteleuropa angekommen. Tierärzte verwenden daher auch den Begriff „Reisekrankheiten“. Medizinisch korrekt nennen vor allem Tierärzte diese Krankheiten auch Vektorkrankheiten.
Welche Krankheiten zählen zu den Mittelmeerkrankheiten?
- Leishmaniose: eine durch Parasiten hervorgerufene Infektionserkrankung. Typische Infektionsüberträger sind hier die Sandmücken.
- Babesiose: eine durch Einzeller hervorgerufene Infektionserkrankung, die die roten Blutkörperchen zerstört und damit zu Blutarmut führt. Überträger sind hier Zecken.
- Ehrlichiose: eine durch Bakterien hervorgerufene Infektionserkrankung, bei denen die weißen Blutkörperchen befallen werden. Auch hier sind Zecken die Überträger.
- Hepatozoonose: eine durch Einzeller hervorgerufene Erkrankung, die oral durch Fressen, Verschlucken oder Zerbeißen von Zecken in den Körper gelangt. Diese Erkrankung ist nicht heilbar.
- Herzwurmerkrankung– Dirofilariose: eine durch Parasiten hervorgerufene Erkrankung, die nur schwer behandelbar ist und oft tödlich verläuft. Überträger sind hier die Stechmücken.
- Hautwurmerkrankung– Dirofilara repens: Überträger sind auch hier die Stechmücken. Im fortgeschrittenen Stadium kann es bedingt aufgrund von Durchblutungsstörungen zu schweren und irreparablen Organschäden kommen.
- Anaplasmose: eine parasitäre Infektionserkrankung, die durch Zecken übertragen wird. Die Erkrankung wechselt zwischen akuten und chronischen Phasen. Das Immunsystem wird geschwächt.
Welche Symptome zeigen sich durch die Mittelmeerkrankheiten?
- Leishmaniose: Haarverlust, Schuppenbildung, Hautgeschwüre, Krallenverkrümmung, Nagelbettentzündung, Knötchenbildung in der Haut, Pustelbildung, eventuell Fieber, Pigmentverlust im Nasen– und Maulbereich
- Babesiose: Fieber, Fressunlust, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Blutarmut
- Ehrlichiose: Fieber, Nasenbluten, Nasenausfluss, Erbrechen, Abgeschlagenheit, Atemnot
- Hepatozoonose: Fieber, Gewichtsverlust, Schmerzen in der Lendenregion, blutige Durchfälle
- Herzwurmerkrankung: reduzierte Leistungsfähigkeit, Atemnot, Husten
- Hautwurmerkrankung: Kann zu Schwellungen, Knötchen und Entzündungen bzw. Abszessen in der Unterhaut führen.
- Anaplasmose: Symptome sind unspezifisch (Fieber, Lethargie, Fressunlust… Blutbild zeigt Auffälligkeiten (Anämie))
Wie werden die Mittelmeerkrankheiten behandelt?
- Leishmaniose: Zum einen wird versucht, die Erreger mit diversen Medikamenten (u. a. N-Methylglucamin-Antimonat) zu eliminieren, wobei die Medikamente bevorzugt intravenös verabreicht werden. Zum anderen sollte die körpereigene zelluläre Abwehr durch eine Immuntherapie gestärkt werden.
- Babesiose: Bereits bei Verdacht auf Babesiose sollten Antiprotozoika verabreicht werden. In akuten Fällen ist eine Bluttransfusion oder die Gabe von Hämoglobin-Glutamer 200 nötig.
- Ehrlichiose: Hier erfolgt eine Therapie durch Antibiotika über zwei Wochen.
- Hepatozoonose: Eine Kombinationstherapie aus Imidocarb und Antibiotika ist hier am erfolgversprechendsten.
- Herzwurmerkrankung: Die Behandlung erfolgt mit Entwurmungsmitteln, um die Larven wie auch die erwachsenen Würmer abzutöten. Dies geschieht in Kombination mit weiteren Medikamenten, damit es nicht zu Folgekomplikationen aufgrund der Masse an abgestorbenen Würmern kommt. Bei sehr weit fortgeschrittener Erkrankung kann auch eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden.
- Hautwurmerkrankung: Adulte Würmer werden chirurgisch aus der Unterhaut entfernt. Des Weiteren wird zu einer Kombination aus verschiedenen Medikamenten geraten, welche die Larven abtöten. Eine Behandlung ist oft sehr langwierig.
- Anaplasmose: Mit Antibiotika kann man die Erkrankung gut behandeln, wenn man sie frühzeitig erkennt. Das geschwächte Immunsystem muss gestärkt werden.
Wie sind die Erfolgsaussichten auf eine vollständige Heilung?
Die Babesiose kann bei rechtzeitiger Behandlung vollständig geheilt werden. Die akute Ehrlichiose kann ebenfalls nach erfolgter Therapie geheilt werden, während die chronische Ehrlichiose nur in seltenen Fällen ausheilt.
Leishmaniose hingegen ist nicht heilbar, da die Erreger ein Leben lang im Körper bleiben. Gleiches gilt für die Hepatozoonose und die Anaplasmose deren Erreger nicht vollständig abgetötet werden können.
Kompliziert ist es bei der Herzwurmerkrankung und Hautwurmerkrankung. Je länger die Infektion besteht, desto höher ist die Gefahr von Langzeitschäden. Zudem sind die Behandlungsmöglichkeiten mit hohen Risiken verbunden. Bei frühzeitiger Therapie besteht somit eine gute Heilungsprognose ohne Folgeschäden, während bei später Therapie die Prognose leider sehr schlecht aussieht.
Mittelmeerkrankheiten: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Bei allen Mittelmeerkrankheiten gilt: Sofern möglich, sollte man den Hund vor möglichen Risiken schützen oder das Risiko minimieren.
Als Schutz vor Leishmaniose ist eine Impfung mit einjährigem Schutz möglich.
Um das Risiko einer Babesiose, einer Ehrlichiose und einer Hepatozoonose zu minimieren, sollte der Hund nach jedem Spaziergang auf Zecken abgesucht werden. Zudem empfiehlt sich die regelmäßige Gabe zeckenabtötender Wirkstoffe.
Um eine Herzwurmerkrankung zu verhindern, ist eine Behandlung des Hundes vor einer Urlaubsreise wichtig. Hierfür stehen mehrere Medikamente zur Verfügung.
Wenn man als Hundebesitzer auf die Risiken achtet und diesen vorbeugt, sind die Mittelmeerkrankheiten gut in den Griff zu bekommen. Achtet zudem auf die Symptome und reagiert bei einem leisen Verdacht sofort, indem ihr einen Tierarzt aufsucht. Damit ist das Phantom, das über den Mittelmeerkrankheiten kreist, schnell verpufft.