Hund entlaufen? Erste Hilfe für den Notfall – Das kannst du tun!

Wenn dein Hund entlaufen ist, beginnt ein Ausnahmezustand – für Mensch und Tier. In diesem Blogbeitrag geben wir dir Erste-Hilfe-Tipps für den Notfall, damit du vorbereitet bist und im Ernstfall strukturiert handeln kannst.

Vorbeugende Maßnahmen, damit dein Hund gar nicht erst entläuft

  • Sichere deinen Garten mit einem ausreichend hohen Zaun.
  • Führe deinen Hund an der Leine, wenn er einen ausgeprägten Jagdinstinkt hat.
  • Lasse deinen Hund mit einem Mikrochip registrieren – das hilft im Ernstfall bei der Identifikation.
    👉 Bei einer Registrierung kannst du dich zum Beispiel an TASSO wenden. Dort kannst du nicht nur deinen Hund registrieren, sondern hast im Ernstfall auch Zugriff auf eine 24-Stunden-Notruf-Hotline.

Hund Beispielbild Tierschutz

Was tun im Notfall, wenn dein Hund entlaufen ist?

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren: Dein Hund ist entlaufen. Jetzt kommt es auf schnelles, aber überlegtes Handeln an. Hier kommen deine Guidlines für die erste Hilfe im Notfall:

  1. Ruhe bewahren
    Auch wenn es schwerfällt – versuche, ruhig zu bleiben. Hektische Suchaktionen, panisches Rufen oder zielloses Umherlaufen können kontraproduktiv sein. Bleibe ruhig und strukturiert. Aus Erfahrung wissen wir: Aktionismus bringt wenig und kann im schlimmsten Fall alles verschlimmern.
  1. In der Umgebung bleiben
    Hunde entfernen sich häufig nicht weit. Eine vertraute Person sollte am Verlustort verweilen. Parallel kann eine zweite Person überprüfen, ob der Hund möglicherweise selbstständig nach Hause gefunden hat.
  1. Andere informieren
  • Fülle das Online-Formular für Suchmeldung bei TASSO aus. Hier kannst du direkt kostenlos auch ein Suchplakat erstellen und erhältst wertvolle Tipps.
  • Nachbar*innen, Polizei, Jäger*innen oder Landwirt*innen in der Umgebung informieren – je nachdem, wo du wohnst. Jede Sichtung kann entscheidend sein!
  1. Öffentlichkeitsarbeit
  • Flyer, Flyer, Flyer! Erstelle ein „Vermisst“-Poster und verbreite es, so viel wie du nur kannst! Ein gut gestaltetes Poster mit Bild und Kontaktdaten (z. B. wie von TASSO) in der Umgebung verteilen kann helfen, Sichtungen zu generieren.
  • Social Media nutzen: Teile einen Beitrag mit aktuellem Foto, Ort und Zeit des Verschwindens, einer Beschreibung und vor allem klaren Do’s und Don’ts, wie man sich bei einer Sichtung verhalten soll (z. B. nicht versuchen, den Hund selbst einzufangen, sondern nur Sichtung melden).

⚠ Sofort professionelle Hilfe einschalten

Unsere dringende Empfehlung: Schalte ab Tag 1 ein professionelles Suchteam ein.
In Schleswig-Holstein arbeiten wir z. B. mit der K9 Hundesuchstaffel zusammen – die ersten drei Tage Beratung sind kostenlos. Die Expert*innen helfen dir z. B. durch:

  • Telefonische Beratung
  • Einschätzung, welche Methode zur Sicherung am sinnvollsten ist
  • Einrichten von einer Futterstelle (inkl. Kameras)
  • Platzieren von Lebendfallen
  • Auswerten eines Bewegungsprofils (z. B. mithilfe von Karten mit Sichtmeldungen)

Auch in anderen Bundesländern gibt es solche Teams – in NRW z. B. Dogman Tierrettung. Informiere dich frühzeitig, wer in deiner Region zuständig ist.

Hund entlaufen, Aufnahme Wildkamerabild von Futterstelle und Lebendfalle mit Hund neben dranWildtierkameraaufnahme bei Nacht von entlaufendem Hund im Stall

Warum Expert*innen so wichtig sind?

  • Sie wissen, wann, wo und wie man welche Maßnahme einleitet.
  • Sie helfen bei der korrekten Auswertung von Sichtmeldungen.
  • Sie beraten zu Geruchsspuren und was z. B. eine Futterspur nach Hause bringen kann – oder eben nicht.
  • Sie können dich unterstützen eine Lebendfalle zu errichten

❗ Achtung: Ein Narkosegewehr klingt verlockend, ist aber in der Praxis oft schwierig:

  • Gewicht des Hundes muss bekannt sein
  • Der Hund läuft durch Adrenalin häufig noch lange weit
  • Es muss sichergestellt sein, dass er danach schnell gefunden wird
  • Der/die Anwender*in braucht eine spezielle Lizenz

Fazit

Die ersten Stunden nach dem Entlaufen sind entscheidend.
Deshalb: Keine Zeit verlieren, strukturiert vorgehen und so früh wie möglich professionelle Hilfe einschalten. Nicht erst nach Stunden oder sogar Tagen! Mit der richtigen Vorbereitung, einem ruhigen Kopf und einem starken Netzwerk ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis ein vermisster Hund wieder sicher zu Hause ist. ❤️

 

Du möchtest mehr über Tierschutzhunde erfahren – zum Beispiel, welche Krankheiten häufig auftreten und worauf du achten solltest?
👉 Hier findest du weitere Infos zu Gesundheit und Besonderheiten von Tierschutzhunden.