Ein gesundes Gewicht ist für Hunde ebenso wichtig wie für uns Menschen. Doch nicht immer ist es auf den ersten Blick ersichtlich, ob dein Vierbeiner zu dünn, zu dick oder genau richtig ist. Hier erfährst du, wie du das Gewicht deines Hundes richtig einschätzt und welche Ursachen zu Unter- oder Übergewicht führen können.
Der Body Condition Score (BCS)
Der Body Condition Score (BCS) ist eine einfache Methode, um das Gewicht deines Hundes zu beurteilen. Er eignet sich jedoch nur für erwachsene Hunde. Falls du dir unsicher bist, konsultiere am besten deinen Tierarzt oder deine Tierärztin.
So überprüfst du den BCS:
- Silhouette checken: Von oben betrachtet sollte eine Taille erkennbar sein. Seitlich sollte die Bauchlinie nach oben verlaufen. Fehlt die Taille oder hängt der Bauch, kann Übergewicht vorliegen.
- Rippen & Knochen abtasten: Sind die Rippen kaum fühlbar, könnte dein Hund zu dick sein. Sind hingegen Rippen, Wirbelsäule und Beckenknochen stark sichtbar, kann das auf Untergewicht hindeuten.
Mögliche Ursachen für Untergewicht
Bevor du dir Sorgen machst, sollte ein Tierarzt gesundheitliche Ursachen ausschließen. Falls keine Erkrankung vorliegt, könnten folgende Faktoren eine Rolle spielen:
- Wurmbefall: Parasiten entziehen dem Körper Nährstoffe, was trotz normalem Fressverhalten zu Gewichtsverlust führen kann.
- Hormonelle Einflüsse: Während der Läufigkeit oder Scheinträchtigkeit kann sich der Appetit von Hündinnen verändern. Auch Rüden können durch läufige Hündinnen in ihrer Umgebung weniger fressen.
- Stress: Veränderungen im Alltag, wie ein Umzug oder längeres Alleinsein, können den Appetit mindern.
- Mangel- oder Fehlernährung: Falsches oder zu wenig Futter kann zu Mangelerscheinungen und Gewichtsverlust führen.
- Vorerkrankungen: Erkrankungen wie Tumore oder Darmentzündungen können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
- Darmflora-Störungen: Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien kann die Verdauung und Nährstoffaufnahme stören.
Mögliche Ursachen für Übergewicht
Übergewicht entsteht, wenn ein Hund mehr Kalorien aufnimmt, als er verbraucht. Häufige Ursachen sind:
- Zu viel Futter: Zu große Portionen oder häufige Leckerlis können eine Gewichtszunahme begünstigen.
- Bewegungsmangel: Zu wenig Aktivität führt dazu, dass überschüssige Energie als Fett gespeichert wird.
- Stoffwechselerkrankungen: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Energieverbrauch senken und so eine Gewichtszunahme begünstigen.
- Rassebedingte Veranlagung: Manche Rassen wie Labrador, Golden Retriever oder Beagle neigen eher zu Übergewicht als beispielsweise Windhunde.
Bekommt dein Hund auch mal menschliche Leckerlis?
Dann wirf mal einen Blick in die „Snacktabelle – Energiegehalte verschiedener „Extras“ für den Hund“ von Royal Canin:
Fazit
Das richtige Gewicht trägt entscheidend zur Gesundheit und Lebensqualität deines Hundes bei. Mit einfachen Tests kannst du sein Gewicht überprüfen und frühzeitig reagieren.
In den nächsten Blogbeiträgen erfährst du mehr über die Vorbeugung, Maßnahmen und Risiken von Über- und Untergewicht bei Hunden.
Quellen
Happy Dog Magazin. Schlank & fit oder Übergewicht? Abgerufen am 26.03.2025, von https://happydog.de/hundemagazin/schlank-und-fit-oder-uebergewichtig
Pfoten.net. Untergewicht beim Hund – Ursachen und Tipps hin zur Normalfigur. Abgerufen am 26.03.2025, von https://pfoten.net/hunde-gesundheit/untergewicht-beim-hund/
Anicura. Übergewicht bei Hunden. Abgerufen am 26.03.2025, von https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/hund/wissensbank/ubergewicht-bei-hunden/
Bild 1 Royal Canin.Ist mein Hund übergewichtig? Abgerufen am 27.03.2025, von : https://www.royalcanin.com/de/dogs/health-and-wellbeing/is-my-dog-overweight
Bild 2 Royal Canin.Ist mein Hund übergewichtig? Snacktabelle – Energiegehalte verschiedener „Extras“ für den Hund. Abgerufen am 27.03.25, von https://www.royalcanin.com/de/dogs/health-and-wellbeing/is-my-dog-overweight